Systemische Psychotherapie für Ärztinnen und Ärzte
Zusatz-Weiterbildung mit Schwerpunkt Systemische Therapie und Baustein für die Facharztweiterbildung in 6 Modulen (150 UE)
Start: 14. Februar 2025
Infoabende: 09. Oktober und 03. Dezember 2025
Anerkennung beantragt bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
Vorwort
Bei diesem Curriculum handelt es sich um die erste Zusatz-Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie für Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Die Anerkennung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) ist beantragt. Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer für den Zusatz-Titel Psychotherapie und für die Weiterbildungen in Psychiatrie, Psychosomatischer Medizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit Schwerpunkt Systemische Therapie. Es werden die geforderten Grundkenntnisse und Erfahrungen zur Systemischen Psychotherapie vermittelt mit den Schwerpunkten der Theorie und Behandlungs- und Methodenkompetenz angewendet auf Krankheitslehre und störungsspezifischen Kenntnissen.
Organisation und Koordination
Die Weiterbildung wird von der „AISP-Augsburg GmbH – Ausbildungsinstitut und Ambulanz für Systemische Psychotherapie“ organisiert und koordiniert. Das AISP verfügt über mehrjährige Erfahrung in Approbationsausbildungen für Psychologinnen und Psychologen mit Vertiefung in Systemischer Therapie, ist vom Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie der Regierung von Oberbayern staatlich anerkannt und verfügt über eine durch die KVB ermächtigte Institutsambulanz. Die AISP-Augsburg GmbH ist Gründungsmitglied des Verbundes für Systemische Psychotherapie (VfSP e.V.) und Tochterinstitut des DGSF-akkreditierten Systemischen Instituts Augsburg.
Ziel der Weiterbildung und Teilnehmer*innengruppe
Ziel dieser Weiterbildung ist die Vermittlung Systemischer Theorie zur Zusatzweiterbildung Psychotherapie für Ärztinnen und Ärzte. Sie kann auch als Baustein für die genannten Facharztweiterbildungen verwendet werden. Es werden die Grundlagen und Kernkompetenzen der Systemischen Therapie und der Familienmedizin vermittelt, um mit einzelnen Patientinnen und Patienten und mit Mehrpersonensystemen wie Paaren und Familien beratend und therapeutisch hilfreich sein zu können.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme ist eine ärztliche Approbation. Diese Zusatz-Weiterbildung liegt der Bayerischen Landesärztekammer zur Anerkennung vor. Teilnehmende aus anderen Bundesländern klären die Anerkennung unseres Theoriebausteins mit 6 Modulen bitte selbstständig bei ihren jeweiligen Landesärztekammern sowie bei ihren Weiterbildungsbefugten. Je nach gewählter Fachrichtung und Vereinbarung mit den Weiterbildungsermächtigten steht diese Weiterbildung ärztlichen Interessenten jeder Fachrichtung offen.
Leitung
Verantwortlicher Leiter der Weiterbildung ist
Dr. med. Thomas Hegemann
- Facharzt für Psychiatrie
- Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
- Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
- durch die BLÄK ermächtigter Weiterbildner in Psychotherapie mit Schwerpunkt Systemische Therapie
Neben dem Leiter der Weiterbildung werden weitere qualifizierte und renommierte Dozentin*innen für Systemische Therapie eingesetzt, die über die erforderlichen Anerkennungen der Kammern und der systemischen Verbände verfügen.
Umfang Lehre
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 150 UE (je 45 Minuten) und wird in 6 Lehrmodulen zu je drei Tagen durchgeführt.
Zeitraum
Die Weiterbildung dauert von Februar 2025 bis März 2026.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 18 Personen.
Vermittlungsformen
Zur Entwicklung und Umsetzung einer systemischen Haltung und einer lösungsfokussierten Prozesssteuerung von Therapie und Beratung wird ein didaktisch reichhaltiges Methodenspektrum, theoretische Konzepte, Demonstrationen und Übungen angeboten. Exemplarische Fallarbeit und Übungen an Fällen aus der klinischen Praxis der Teilnehmenden sowie Handouts, Literatur- und Journal Clubs erweitern das Vermittlungsspektrum.
Aufbau und Inhalte der Weiterbildung
Modul 1
Systemische Grundhaltungen und Basics
- Systemtheoretische Grundlagen (Historisches, Autopoiese, Konstruktivismus, Kybernetik)
- Systemische Grundhaltungen (Nicht-Wissen, Allparteilichkeit, Prozessexpertise)
- Systemische Fragetechniken I (zirkulär, hypothetisch, Wunderfrage, u.a.)
- Systemisches Störungs- und Symptomverständnis
- Kontextorientierung und -sensibilität
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
Modul 2
Systemische Arbeitstechniken
- Genogramm-Arbeit und andere Visualisierungen
- Reframing und Externalisierung
- Systemische Fragetechniken II (Bewältigungsfragen, Skalierungen, u.a.)
- Phantasie- und Zukunftsreisen
- Reflecting Team Varianten
- Aufstellungs- und Skulpturarbeit
- Arbeit mit Metaphern
- Hypnosystemische Ansätze
Modul 3
Systemisches Vorgehen im Therapieprozess
- Therapeutische Beziehung herstellen
- Auftrags- und Zielklärung mit Joining, Pacing, Rapport
- Systemische Hypothesenbildung
- Veränderungsarbeit
- Abschluss
- Fallarbeit
- Systemisches Verständnis von Diagnosen
- Systemische Ansätze am Beispiel von Traumafolge-, Angst- und Essstörungen
Modul 4
Systemisches Verständnis von Kultur und Kulturgebundenheit
- Grundlagen eines systemischen Kulturverständnisses
- Kulturgebundenheit von Symptomen und Diagnosen
- Systemische Ansätze am Beispiel von Depression, Zwang und Sucht
- Systemische Ansätze am Beispiel von Persönlichkeitsstörungen und Psychosen
- Kooperation mit anderen Professionen
Modul 5
Arbeit mit Familien und Familienmedizin und störungsspezifische Vorgehensweisen
- Mehrpersonensettings, Familientherapie
- Gruppentherapie, Paartherapie
- Grundlagen der Familienmedizin
- Kontextbezug zu Rechtsnormen am Beispiel Kindeswohlgefährdung
- Systemische Ansätze bei Störungen des Kindes- und Jugendalters.
Modul 6
Systemisches Arbeiten in verschiedenen Settings und Abschluss
- Umgang mit schwierigen Situationen, Widerständen
- Krisenintervention
- Arbeiten in Zwangskontexten
- Interkulturelle Fragestellungen
- Bezug zu anderen Therapieverfahren
- Offene Fragen
Supervision, Selbsterfahrung und weitere Bausteine
Der Titel „Zusatzweiterbildung Psychotherapie mit Schwerpunkt Systemische Therapie“ wird in Bayern im Baukastenverfahren erworben. Zur Erlangung dieses Zusatz-Titels sind neben der Theorie- und Methodenvermittlung dieser Zusatz-Weiterbildung weitere Bausteine erforderlich entsprechend § 35.3 der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer, siehe dazu https://www.blaek.de/weiterbildung/qualifikationen-nach-der-weiterbildungsordnung/psychotherapie
Das AISP vermittelt gern durch die BLÄK anerkannte Supervisor*innen und Anleiter*innen zur Selbsterfahrung.
Termine
Infoabende:
- Mi, 09.10.2024
- Di, 03.12.2024
Jeweils 18:30 – 20:00 online. Sie erhalten rechtzeitig einen Zoom-Link
Hier können Sie sich zu einer Infoveranstaltung anmelden
Kurstermine für 6 Module:
- Modul 1 Fr, 14.02. – So, 16.02.2025
- Modul 2 Fr, 04.04. – So, 06.04.2025
- Modul 3 Fr, 26.09. – So, 28.09.2025
- Modul 4 Fr, 28.11. – So, 30.11.2025
- Modul 5 Fr, 16.01. – So, 18.01.2026
- Modul 6 Fr, 13.03. – So, 15.03.2026
Seminarzeiten pro Modul: Tag 1 und 2 jeweils 09:00 – 18:00, Tag 3 jeweils 09:00 – 16:00
Da wir Freitag bis Sonntag lehren ist es günstiger an den beiden ersten Tagen länger zu lehren und am 3. Tag kürzer, sodass die Teilnehmenden am Sonntag zeitig zu Hause sind.
Weiterbildungsleitung und Dozent*innen
Dr. med. Thomas Hegemann, Weiterbildungsleiter
- Durch die BLÄK ermächtigter Weiterbildner in Psychotherapie mit Schwerpunkt Systemische Therapie
- Durch die BLÄK ermächtigter Selbsterfahrungsleiter und Supervisor in ST
- Facharzt für Psychiatrie, für Psychotherapeutische Medizin und für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
- 2003 – 2007 Vorstandsmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Langjährige Tätigkeit als Arzt und Psychotherapeut einschließlich Leitung in KBO-Klinikum-Haar, KBO-Heckscher-Klinik, Marlborough – Family Service und Northwick Park Hospital London, Zentrum für Psychiatrie Calw-Nordschwarzwald, Zentrum für Psychische Gesundheit Ingolstadt.
- Tel. 089 2715711, info@thomas-hegemann.de
Dr. rer. nat. Ulrike Borst
- Diplom Psychologin
- Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Fachpsychologin für Psychotherapie und für klinische Psychologie der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
- Zulassung zur Abrechnung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP), Kanton Zürich
- approbierte Psychologin, Baden-Württemberg
- Supervisorin in verschiedenen systemischen Approbationsausbildungen für Psychologinnen und Psychologen
- Lehrtherapeutin und Lehrende Supervisorin der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Langjährige Leiterin und Lehrtherapeutin im Ausbildungsinstitut für Systemische Therapie und Beratung, Meilen, Schweiz
- 2013 – 2020 1. Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Langjährige Tätigkeit als Psychologin und Therapeutin, zuletzt in Führungs- und Oberarztfunktion in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Schweiz
Dr. med. Hagen Böser
- Durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg ermächtigter Selbsterfahrungsleiter und Supervisor in ST
- Dozent für Systemische Therapie an der Ärztekammer Süd-Württemberg und Westfalen Lippe
- Ärztlicher Psychotherapeut, Systemische Therapie und Verhaltenstherapie
- Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft (SG)
- Lehrtrainer am Systemischen Institut Weinheim
- Langjährige Tätigkeit als Arzt und Psychotherapeut an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, aktuell Supervisor für die Stationen und Dozent für Systemische Therapie, ACT und CFT.
Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. Matthias Klosinski
- Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Systemischer Berater (SG)
- Systemischer Therapeut (SG)
- Systemischer Supervisor (SG)
- Professor für Psychische Gesundheit an der Katholischen Stiftungshochschule München
- Tätigkeit als Arzt und Psychotherapeut an der UNI-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ulm, der LMU München und von der KV zugelassenen Praxen
- Stellv. Projektleiter des EU-geförderten AMIF-Projekts „Multidimensionale und interdisziplinäre kultur- und traumasensitive Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung“ am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TU München
Durchführungsort
AISP-Augsburg GmbH
Ausbildungsinstitut für Systemische Psychotherapie
Göggingerstr. 105a
86199 Augsburg
Anreise
Die Parkplätze am Institut sind für die Ambulanz vorgesehen. Am besten reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Straßenbahnhaltestelle „Neues Justizgebäude/Bergstraße“ (Linie 1) befindet sich direkt am Geländeeingang.
Übernachtungsempfehlung
Hotel „Villa Arborea“, Göggingerstr.24, 86199 Augsburg, www.hotel-villa-arborea.de
Nur 5 Gehminuten vom Institut entfernt. Teilnehmende bekommen einen Preisnachlass. Geben Sie bei der Buchung an, dass Sie bei uns zur Weiterbildung sind.
Teilnahmegebühren und Anmeldebedingungen
Die Weiterbildungsgebühr beträgt mehrwertsteuerfrei Euro 3300,- incl. Seminarunterlagen für 6 Module Theorie und Methodik mit insgesamt 150 UE. Die Gebühren werden in 6 Raten zu jedem Modul in Rechnung gestellt. Die Gebühren sind bis zum Beginn eines jeden Moduls zu entrichten auf das Konto:
AISP-GmbH | IBAN DE63 7206 9274 0006 4207 10 | BIC GENODEF1ZUS
Raiffeisenbank Augsburger Land West
Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten.
Für Ihre verbindliche Anmeldung füllen Sie das Anmeldeformular aus und fügen einen beruflichen Lebenslauf nebst Approbationsnachweis bei, sowie ein aktuelles Lichtbild.
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Ein Anspruch auf die Durchführung entsteht durch Ihre Anmeldung nicht.
Wir haften nicht für eventuelle Folgekosten Ihrerseits, wie z.B. Hotel-, oder Bahnbuchungen
Alle Teilnehmer*innen verpflichten sich zur kontinuierlichen Teilnahme und tragen dafür Sorge, dass dies auch verbindlich geschehen kann. Bei zu geringer Teilnehmendenzahl kann die Weiterbildung abgesagt werden. Etwaig entrichtete Teilnahmegebühren werden unverzüglich zurückerstattet.
Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmenden zu, dass die im Anmeldeformular gemachten Daten elektronisch gespeichert werden und im Rahmen der Teilnehmendenliste anderen Teilnehmenden zugänglich sind.
Mit der Anmeldung versichern die Teilnehmenden, dass sie auf eigene Verantwortung an der Fortbildung teilnehmen, geistig gesund sind und in vollem Umfang für sämtliche Erfahrungen während der Fortbildungseinheiten selbst verantwortlich sind.
Ein Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Bis 60 Tage vor Beginn keine Gebühren. Ab 59. Tag vor Beginn 25% der Gesamtgebühr, ab 29.Tag vor Beginn 50% der Gesamtgebühr, bei Nichtantritt am Starttag 75 % des Gesamtbetrages, bei Rücktritt nach dem Starttag 75% aller weiteren Raten ab Kündigungszeitpunkt.
Ausschließlich bei Online-Buchung gilt ein kostenfreies Rücktrittsrecht von 14 Tagen.
Bei Zahlungsverzug mit mehr als 1 Modulrate, kann der Veranstalter die weitere Teilnahme des/der Teilnehmer*in am Kurs verweigern und den Vertrag auflösen. Finanzielle Forderungen, die zum Kündigungszeitpunkt bestehen, bleiben davon unberührt.
Wird ein Modul ausnahmsweise versäumt, z.B. durch Krankheit, kann das Modul im Folgekurs nachgeholt werden, sofern ein Folgekurs zustande kommt. Dies ist nicht garantierbar.
Als Mitglied des Verbundes für Systemische Psychotherapie e.V. (VfSP) und als Tochterinstitut des DGSF-akkreditierten Systemischen Instituts Augsburg gelten die Ethik-Richtlinien der DGSF. Sie sind Bestandteil des Weiterbildungsverhältnisses zwischen Lehrenden und Teilnehmer*innen sowie auch Richtlinie im Umgang mit Patient*innen.
https://dgsf.org/ueber-uns/ethik-richtlinien.htm
Bei Verstößen gegen die Ethikrichtlinien der DGSF kann der Weiterbildungsvertrag von seitens des AISP fristlos gekündigt werden. Finanzielle Forderungen, die zum Kündigungszeitpunkt bestehen, bleiben davon unberührt.